Idäische Mutter
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Idäische Daktylen — Die Idäischen Daktylen (griechisch Δάκτυλοι Ἰδαῖοι Daktyloi Idaioi) waren in der griechischen Mythologie dämonenartige Gestalten, denen die Auffindung und erste Bearbeitung des Eisens und Kupfers zugeschrieben wird. Als ihre Heimat galt das… … Deutsch Wikipedia
Kybĕle — (auch Kybēbe), in Phrygien heimische, aber auch in ganz Kleinasien verehrte Natur und Kulturgöttin, Vertreterin der gebärenden Kraft der Natur, Urheberin des Acker und Weinbaues und aller darauf beruhenden Zivilisation sowie Begründerin der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kybele — Ky|be|le : phrygische Fruchtbarkeitsgöttin. * * * Kybele, lateinisch Cybele, auch Magna Mater [lateinisch »Große Mutter«], vorgriechische, aus Kleinasien stammende Mutter und Vegetationsgöttin, deren Kult schon in spätarchaischer Zeit in Athen… … Universal-Lexikon
Dactylii Daei — DACTỸLII DAEI, oder, wie sie auch insgemein genannt werden, Idæi Dactyli, Gr. Ἰδαῖοι Δάκτυλοι, haben den Namen theils von dem Berge Ida, in Kreta; Hellanicus ap. Nat. Com. lib. IX. c. 7. theils von δάκτυλος, ein Finger, weil sie die ihnen… … Gründliches mythologisches Lexikon
Griechische Mythologie — Griechische Mythologie. I. Die griechische Mythologie wurde an Reichthum, Mannichfaltigkeit u. Schönheit des Inhalts von keiner Mythologie eines anderen Volkes, selbst nicht von der der alten Inder erreicht. Alle Arten u. Formen des Naturlebens,… … Pierer's Universal-Lexikon
Daktyle — Die Idäische Daktylen (Idaei Dactyli) waren in der griechischen Mythologie dämonenartige Gestalten, denen die Auffindung und erste Bearbeitung des Eisens und Kupfers zugeschrieben wird. Als ihre Heimat galt das Idagebirge in Phrygien, wo sie im… … Deutsch Wikipedia
Daphnis — DAPHNIS, ĭdis, Gr. Δάφνις, ιδος, (⇒ Tab. XV.) des Mercurius und einer Nymphe Sohn. Diod. Sic. lib. IV. c. 86. p. 197. Er war ein guter Flötenspieler, dabey aber sehr ungestalt von Gesichte, daher er sich stets am Berge Aetna aufhielt und sowohl… … Gründliches mythologisches Lexikon
Midas — MIDAS, æ, Gr. Μίδας, ου. 1 §. Namen. Diesen führen einige von μηδέν, nichts, und εἴδειν, wissen, her, weil Midas nicht gewußt habe, sich selbst recht zu nützen; Fulgent. Mythol. l. II. c. 13. andere von μὴ, nein, und ἰδὼν, sehend, Becm. Orig. L.… … Gründliches mythologisches Lexikon